Blog

Ionisation im ESD Bereich

Ionisation im ESD Bereich 13.11.2024

Warum werden Ionisatoren im ESD-Bereich benötigt?

In Fertigungsprozessen mit ESD relevanten Produkten kann es trotz dem Einsatz von ESD-Schutzmaßnahmen zu unerwünschten elektrostatischen Aufladungen kommen. Dies liegt häufig an prozessrelevanten Isolatoren welche im Prozess benötigt werden, oder selbst Teil des betroffenen Produktes sind. Es kann in Sekundenschnelle empfindliche elektronische Bauteile beschädigen oder sogar zerstören, was zu erheblichen finanziellen Verlusten und Produktionsausfällen führen kann. Um diese Gefahr zu minimieren, müssen Unternehmen Maßnahmen ergreifen, um elektrostatische Aufladung zu kontrollieren. Um diese Aufladungen gezielt zu neutralisieren und das Risiko einer ESD-Schädigung zu vermeiden werden Ionisatoren eingesetzt.

Was ist ein Ionisator?

Ein Ionisator ist ein Gerät, dass dazu dient die Luft zu ionisieren, also negativ und positiv geladene Ionen zu erzeugen. Diese Ionen neutralisieren elektrisch geladene Oberflächen, indem sie mit den dort vorhandenen geladenen Partikeln (z. B. Staub, Schmutz oder statische Aufladung) in Kontakt treten. Das Ergebnis: Der Aufbau von elektrostatischer Ladung wird verhindert, und die Gefahr von ESD wird erheblich verringert.

Ionisatoren gibt es in verschiedenen Ausführungen, darunter stationäre Ionisatoren (für feste Installationen in der Produktion) und tragbare Modelle, die für flexiblen Einsatz in kleineren Arbeitsbereichen geeignet sind. In vielen modernen ESD-Schutzkonzepten sind Ionisatoren fest integriert, um eine gleichmäßige Ionisation in der gesamten Schutzzone sicherzustellen.

Worauf ist bei der Auswahl eines Ionisators zu achten?

Die Auswahl des richtigen Ionisators hängt von verschiedenen Faktoren ab, die auf die spezifischen Anforderungen des Einsatzbereichs abgestimmt sein sollten. Hier sind einige wesentliche Kriterien, die bei der Auswahl zu berücksichtigen sind:

  1. Effektivität der Ionisation: Der Ionisator sollte in der Lage sein, eine ausreichende Anzahl an Ionen zu erzeugen, um die Luft schnell und effektiv zu ionisieren. Achten Sie auf Geräte, die eine hohe Ionenkonzentration erreichen und eine gleichmäßige Ionisation im gesamten Bereich gewährleisten.

  2. Reichweite und Abdeckung: Der Ionisator sollte für den Einsatzbereich geeignet sein. Für größere Produktionsflächen oder ESD-Schutzzonen sind stationäre Modelle mit einer größeren Reichweite erforderlich. Bei kleineren Bereichen können tragbare Ionisatoren eine gute Wahl sein.

  3. Wartungsaufwand: Ionisatoren müssen regelmäßig gewartet werden, um ihre Effizienz aufrechtzuerhalten. Achten Sie auf Modelle, bei denen die Wartung einfach durchzuführen ist.

  4. Sicherheitsfunktionen: Ein gutes Gerät sollte über Sicherheitsmerkmale wie einen integrierten Überlastschutz oder eine automatische Abschaltung verfügen, um Schäden an den Geräten und Gefährdungen für die Anwender zu vermeiden.

  5. Zertifizierungen und Normen: Achten Sie darauf, dass der Ionisator die entsprechenden ESD-Schutzstandards erfüllt und gegebenenfalls nach anerkannten Normen zertifiziert ist.

Ionisatoren sind ein wesentlicher Bestandteil eines effektiven ESD-Schutzsystems. Sie tragen dazu bei, das Risiko elektrostatischer Entladungen zu minimieren und die Qualität und Sicherheit in der Produktion zu erhöhen.  Mit dem richtigen Ionisator können Sie die Gefahr von ESD erheblich reduzieren und so Ausfälle und Schäden an empfindlichen elektronischen Bauteilen vermeiden.

Jedoch ist zu beachten, dass Ionisatoren keinen Ersatz für ESD-Schutzmaßnahmen darstellen, sondern unterstützen wenn andere Maßnahmen nicht ausreichen. Ionisatoren müssen immer auf das jeweilige Problem und auf den jeweiligen Prozess abgestimmt werden um entstehende Aufladungen in ausreichender Zeit zu neutralisieren. Es gibt eine Vielzahl unterschiedlicher Ionisationslösungen am Markt und es ist nicht immer einfach die richtige Lösung zu finden.

KEINATH bietet Ihnen hochwertige Lösungen im Bereich der Ionisation, die Ihnen helfen, Ihre ESD-Schutzmaßnahmen zu optimieren und Ihre Produktion auf höchstem Niveau abzusichern.

ESD Netzwerk

Sicherheit durch Austausch

Treten Sie unserer ESD Netzwerk Gruppe bei!

Entdecken Sie neue Trends und spannende Entwicklungen in unserem ESD-Netzwerk! Vernetzen Sie sich mit Experten und bleiben Sie informiert.

Jetzt beitreten!
KEINATH Newsletter

Entdecken Sie neue Trends und spannende Entwicklungen in unserem Newsletter! Erhalten Sie Expertenwissen regelmäßig in Ihrem Postfach.

Archiv
Erlebe das Original, trage das Original! 1.7.2025

Als wir damals mit Modalfaser in ESD-Kleidung starteten, haben wir den Markt ordentlich aufgemischt!Heute sind wir stolz darauf, was aus dieser Idee geworden ist und arbeiten[...]

Mehr Erfahren
Von der Idee zur Innovation 24.6.2025

Wie unsere ESD-Mess- und Prüftechnik entstanden istWas tun, wenn High-Tech-Fertigungen modernste Elektronik bauen, aber die ESD-Messgeräte auf dem Prüfplatz noch aussehen wie aus den 90ern?

Diese Frage[...]

Mehr Erfahren
ESD Netzwerk Live 2025 22.5.2025

Ein starkes Event – und eine starke Weltneuheit von KEINATH

Am 21. Mai 2025 war es wieder so weit, das ESD Netzwerk Live öffnete seine Türen. In[...]

Mehr Erfahren
Das ESD-Beratungsaudit 15.5.2025

Warum es sich lohnt & und was es klärtIn der Elektronikfertigung ist ESD-Schutz kein Nice-to-have, sondern essenziell. Denn elektrostatische Entladungen (Electrostatic Discharge, kurz ESD) sind unsichtbare,[...]

Mehr Erfahren
Warum ESD-Messung neu gedacht werden muss 14.5.2025

Die korrekte ESD-Messung und Überwachung ist in vielen Industrien, besonders in der Elektronikfertigung, Medizintechnik und Automotive, von entscheidender Bedeutung. ESD kann empfindliche Bauteile beschädigen und somit[...]

Mehr Erfahren