Dienstleistungen

Training Services

ESD - Electro Static Discharge Löttechnik

Firmenschulungen

Training Services

Mit den KEINATH Training Services (KTS) stellen wir an Kunden adaptierte oder kundenspezifische ESD und Löttechnik Seminare, Fachkraft-Fortbildungen und Weiterbildungsmaßnahmen zur Verfügung, auch im Hause unserer Kunden

ESD - Electro Static Discharge
ESD Grundunterweisung

Seminarcode: EGU

Seminartyp: Personalschulung

Typische Dauer: 1-2 Stunden Kurzunterweisung

Seminarziele: Die Grundunterweisung für ESD ist als Minimalausbildung oder Informationsveranstaltung vorgesehen. Einweisung von Mitarbeitern, Reinigungspersonal und zeitweise Beschäftigte wie Ferien- oder Leiharbeiter in die Grundzüge der elektrostatischen Schutzmaßnahmen und die Verhaltensregeln in einer ESD-Schutzzone (EPA).

Mehr lesen Jetzt Anfragen

ESD-Arbeitsplatz-Planer

Seminarcode: EAP

Seminartyp: Personalschulung

Typische Dauer: 1 Tag

Seminarziele: Das Seminar ESD Arbeitsplatzplaner vermittelt Mitarbeitern, die elektrostatisch geschützte Räume oder Fertigungslinien (EPA) planen, aufbauen oder einrichten müssen, die notwendige Sachkenntnis. Ausgehend von den Grundlagen der elektrostatischen Ladungsentstehung werden die verschiedenen Entladungsmodelle und die daraus abzuleitenden Schutzmaßnahmen (Grundlage IEC DIN EN 61340-5-1) sowie ihr richtiger Einsatz besprochen. Außerdem wird ein Einblick in die ESD Mess- und Prüftechnik vermittelt. Die Teilnehmer lernen ableitfähige Materialien und deren Qualifizierung kennen.

Mehr lesen Jetzt Anfragen

ESD Personalschulung gemäß DIN EN 61340-5-1

Seminarcode: EPS

Seminartyp: Personalschulung

Typische Dauer: 4-6 Stunden

Seminarziele: Die ESD-Personalschulung dient zur Unterweisung aller Personen, die elektrostatisch empfindliche Bauelemente (ESDS) handhaben. Sie beinhaltet die in IEC DIN EN 61340-5-1 vorgeschriebenen Schulungselemente und gibt Verhaltensregeln in einer ESD geschützten Umgebung (EPA) vor. Diese Schulung fördert das Verständnis zur Einhaltung der notwendigen ESD-Schutzmaßnahmen.

Mehr lesen Jetzt Anfragen

ESD Personal-Wiederholschulung gemäß DIN EN 61340-5-1

Seminarcode: EPW

Seminartyp: Personalschulung

Typische Dauer: 2 Stunden

Seminarziele: Die in der Norm IEC DIN EN 61340-5-1 vorgeschriebene jährliche Personal-Wiederholschulung dient zur Auffrischung der Verhaltensregeln in einer EPA und zur Erhaltung der ESD-Sensibilisierung der Personen, die Zugang zu einer EPA haben. Das Mitarbeiterwissen über ESD und die damit verbundene Gefährdung von Bauelementen wird verstärkt. Die Personal-Wiederholschulung ist auch geeignet, vorhandene Fragen, Unklarheiten und Missverständnisse aufzuklären und die Motivation zu erhöhen. Auf Kundenwunsch werden auch firmenspezifische Besonderheiten in die Schulung integriert.

Mehr lesen Jetzt Anfragen

Löttechnik
Grundunterweisung und Einführung Handlöten

Seminarcode: LGU

Seminartyp: Personalschulung in Theorie und Praxis

Typische Dauer: 1 Tag
für noch mehr Lötübungen auf 2 Tage erweiterbar

Seminarziele: Die Teilnehmer lernen die Herstellung qualitativ hochwertiger Lötverbindungen. Sowohl in THT als auch in SMD Technik werden dazu praktische Übungen durchgeführt, die wir gerne auch an spezielle Kundenwünsche anpassen. Es werden typische Probleme bei Handlötaufgaben und deren Lösungsmöglichkeiten behandelt. Ein weiterer Schwerpunkt ist die visuelle Inspektion und Beurteilung der Lötverbindungen nach IPC Standards.

Mehr lesen Jetzt Anfragen

Prozessbetreuung Maschinenlöten

Seminarcode: PBM

Seminartyp: Fachseminar

Typische Dauer: 1-2 Tage
je nach gewünschtem Umfang

Seminarziele: Nicht die Bedienung von Lötanlagen (diese erfolgt i.d.R. durch die Anlagenhersteller) wird in diesem Seminar vermittelt, sondern darauf aufbauend die sichere Beherrschung der Prozesse. Das Fachseminar vermittelt umfassende Kenntnisse aller gängigen Maschinenlötverfahren mit den dazugehörigen bleifreien Baugruppen, Leiterplatten und Produktionsmitteln. Verschiedene Lötverfahren, wie bspw. Reflow, Welle, Selektiv, werden ebenso behandelt, wie das Löten unter Schutzgasatmosphäre. Inhaltliche Schwerpunkte sind neben den verschiedenen Prozessen, die Zusammensetzung und Qualitätskriterien der verwendeten Produktionsmittel und Basismaterialien, sowie die damit verbundenen internationalen Normen und Richtlinien (IPC, J-STD). Zuverlässigkeitsaspekte und Lötstellenbewertung nach IPC werden ebenso behandelt, wie die Abhilfemaßnahmen bei auftretenden Prozessproblemen.

Mehr lesen Jetzt Anfragen